Durchführung im Wintersemester 2021/22
Durchführung im Wintersemester 2021/22
Im Wintersemester 2021/22 wird die Veranstaltung zum einen als Angebot aufgezeichneter Vorlesungsinhalte und zum anderen als Seminar durchgeführt, für das 14 Themen angeboten werden. Die Ausarbeitung des Themas als Präsentation wird benotet und gilt als Leistungsnachweis. Jedes Thema wird von einem/r Studierenden bearbeitet und präsentiert. Dadurch ist die Anzahl der Teilnehmer auf 14 begrenzt! Alle Teilnehmer müssen sich auf ein Beispiel eines soziotechnischen Systems beziehen, das sie vor der Präsentation ihres Beitrages mithilfe von SeeMe darstellen.
Die Aufgabe der Studierenden wird sein, eines dieser Themen auszuwählen, mit vorlesungsspezifischen Inhalten zu verknüpfen und im Seminar zu präsentieren. Dabei soll die Präsentation ca. 40 min lang sein, mit einer anschließenden Diskussion (ca. 20 min). Um die Qualität der Präsentationen sicherzustellen, wird erwartet, dass spätestens eine Woche vor dem eigenen Präsentationstermin eine Besprechung der Präsentationsfolien und -inhalte mit Prof. Herrmann über Zoom stattfindet.
Die Themenvorschläge werden spätestens ab dem 4.10. in Moodle bekannt gegeben. Bis zum Montag, den 11.10, 24 Uhr geben die Teilnehmer jeweils drei Themen an, die für ihren Vortrag in Betracht kommen. Am 12.10. wird die Auswahl der Themen bekannt gegeben.
Am 19.10. findet eine Vorbesprechung mit allen Teilnehmern statt und am 2.11. erfolgt die erste Präsentation mittels Zoom-Sitzung. Der Beginn des Seminarbetriebes im November ist mit der Erwartung verbunden, dass bis dahin die Vorlesungsaufzeichnungen bekannt sind.
Die Veranstaltung wird in Absprache mit den Teilnehmer/innen über Zoom-Sitzungen oder vor Ort stattfinden (NB02/33).
Fragen können gerne vorab an Thomas Herrmann oder Kevin Hermann gerichtet werden.
Das Passwort für den Moodlekurs lautet: soziotech-ws2021/22
Reguläre Infos zum Kurs:
Ziele
Bei der Systementwicklung frühzeitig die späteren Nutzungsbedingungen berücksichtigen können und bei Einführung der Systeme beraten können, wie technische Innovation und organisatorischer Wandel frühzeitig aufeinander abgestimmt werden können.
Inhalt
Computerbasierte Kommunikations- und Informationssysteme werden in der Regel im Zusammenhang mit der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben durch Menschen genutzt. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse derjenigen Faktoren und Methoden, die bei der Entwicklung und Einführung informationstechnischer Systeme dazu beitragen, dass die Nutzung erfolgreich ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass technische, organisatorische und soziale Strukturen integriert bewertet und kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Erfolgsfaktoren werden aus interdisziplinärer Sicht behandelt und anhand von Heuristiken sowie konkreten Anwendungsfällen erläutert.
Dabei werden die folgenden Gebiete berücksichtigt:
- Systemtheorie
- Arbeitswissenschaft und Ergonomie
- Psychologie
- Organisation und Management
- Prozessmanagement
- Kommunikationstheorie
- Privacy
Es werden verschiedene Methoden vermittelt, die die Einführung von Informationssystemen unterstützen:
- Erhebung von Anforderungen
- Partizipatives Design
- Sozio-technische Modellierung
- Schulung
- Evaluation und Qualitätssicherung
Im Rahmen des Master-Studiengangs AI umfasst dieser Kurs 4 SWS und 5 CP.