Veröffentlicht: von & gespeichert unter Veranstaltungen aus Früheren Semestern AI.

Ziele der Vorlesung

Die Teilnehmer werden mit allgemeinen Prinzipien von Systemen vertraut gemacht, die den Aspekt der Kommunikation, Kooperation und Koordination unterstützen, so dass sie trotz des schnellen Wandels auf diesem Gebiet künftig in der Lage sind, solche Systeme erfolgreich zu gestalten und einzusetzen. Insbesondere soll verstanden werden, dass das Zusammenspiel von Technikgestaltung und Organisationsentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Inhalt

In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondern in Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:

  • Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation und Organisation
  • Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
  • Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
  • Social Software/Web 2.0, Joint Editing und Workflow
  • Zusammenfassend Zuordnung der Themen in verschiedene Systemklassen und Anwendungen
  • Methoden und Aufgaben des Wissensmanagements (Umsetzung unter Nutzung von Groupware-Anwendungen)
  • Wissensmanagement in Organisationen

Ort und Zeit

Beginn: Mittwoch 10.10.2012

Vorlesung und Übung: Mittwochs 15.00-18.00Uhr NB 02/33

Materialien

  1. Einführungsfolien (pdf)
  2. Kommunikation (pdf)

Weitere Materialen sind über Moodle zuständig.

Übung und Prüfung

Vorlesung und Übung finden in Kombination statt. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Projekts während des Semesters erbracht. Bei Fragen wenden Sie sich an grouwianmeldung@iaw.ruhr-uni-bochum.de.

Wichtig: Im Wintersemester 2012/2013 ist die maximale Teilnehmer_innenzahl für die Veranstaltung begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens 07.10.2012 per E-Mail an. Bitte geben Sie ihren Studiengang an (auch ob Bachelor oder Master)

Ziele der Vorlesung

Die Teilnehmer werden mit allgemeinen Prinzipien von Systemen vertraut gemacht, die den Aspekt der Kommunikation, Kooperation und Koordination unterstützen, so dass sie trotz des schnellen Wandels auf diesem Gebiet künftig in der Lage sind, solche Systeme erfolgreich zu gestalten und einzusetzen. Insbesondere soll verstanden werden, dass das Zusammenspiel von Technikgestaltung und Organisationsentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Inhalt

In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondern in Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:

  • Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation und Organisation
  • Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
  • Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
  • Social Software/Web 2.0, Joint Editing und Workflow
  • Zusammenfassend Zuordnung der Themen in verschiedene Systemklassen und Anwendungen
  • Methoden und Aufgaben des Wissensmanagements (Umsetzung unter Nutzung von Groupware-Anwendungen)
  • Wissensmanagement in Organisationen

Ort und Zeit

Beginn: Mittwoch 10.10.2012

Vorlesung und Übung: Mittwochs 15.00-18.00Uhr NB 02/33

Materialien

  1. Einführungsfolien (pdf)

Weitere Materialen sind über Moodle zuständig.

Übung und Prüfung

Vorlesung und Übung finden in Kombination statt. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Projekts während des Semesters erbracht. Bei Fragen wenden Sie sich an grouwianmeldung@iaw.ruhr-uni-bochum.de.

Wichtig: Im Wintersemester 2012/2013 ist die maximale Teilnehmer_innenzahl für die Veranstaltung begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens 07.10.2012 per E-Mail an. Bitte geben Sie ihren Studiengang an (auch ob Bachelor oder Master)

Ziele der Vorlesung

Die Teilnehmer werden mit allgemeinen Prinzipien von Systemen vertraut gemacht, die den Aspekt der Kommunikation, Kooperation und Koordination unterstützen, so dass sie trotz des schnellen Wandels auf diesem Gebiet künftig in der Lage sind, solche Systeme erfolgreich zu gestalten und einzusetzen. Insbesondere soll verstanden werden, dass das Zusammenspiel von Technikgestaltung und Organisationsentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Inhalt

In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondern in Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:

  • Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation und Organisation
  • Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
  • Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
  • Social Software/Web 2.0, Joint Editing und Workflow
  • Zusammenfassend Zuordnung der Themen in verschiedene Systemklassen und Anwendungen
  • Methoden und Aufgaben des Wissensmanagements (Umsetzung unter Nutzung von Groupware-Anwendungen)
  • Wissensmanagement in Organisationen

Ort und Zeit

Beginn: Mittwoch 10.10.2012

Vorlesung und Übung: Mittwochs 15.00-18.00Uhr NB 02/33

Materialien

Die Materialen werden im laufe des Semesters veröffentlicht.

Übung und Prüfung

Vorlesung und Übung finden in Kombination statt. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Projekts während des Semesters erbracht. Bei Fragen wenden Sie sich an grouwianmeldung@iaw.ruhr-uni-bochum.de.

Wichtig: Im Wintersemester 2012/2013 ist die maximale Teilnehmer_innenzahl für die Veranstaltung begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens 07.10.2012 per E-Mail an.

Ziele der Vorlesung

Die Teilnehmer werden mit allgemeinen Prinzipien von Systemen vertraut gemacht, die den Aspekt der Kommunikation, Kooperation und Koordination unterstützen, so dass sie trotz des schnellen Wandels auf diesem Gebiet künftig in der Lage sind, solche Systeme erfolgreich zu gestalten und einzusetzen. Insbesondere soll verstanden werden, dass das Zusammenspiel von Technikgestaltung und Organisationsentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Inhalt

In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondern in Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:

  • Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation und Organisation
  • Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
  • Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
  • Social Software/Web 2.0, Joint Editing und Workflow
  • Zusammenfassend Zuordnung der Themen in verschiedene Systemklassen und Anwendungen
  • Methoden und Aufgaben des Wissensmanagements (Umsetzung unter Nutzung von Groupware-Anwendungen)
  • Wissensmanagement in Organisationen

Ort und Zeit

Beginn: Mittwoch 10.10.2012

Vorlesung und Übung: Mittwochs 15.00-18.00Uhr NB 02/33

Materialien

Die Materialen werden im laufe des Semesters veröffentlicht.

Übung und Prüfung

Vorlesung und Übung finden in Kombination statt. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Projekts während des Semesters erbracht. Bei Fragen wenden Sie sich an grouwianmeldung@iaw.ruhr-uni-bochum.de.

Wichtig: Im Wintersemester 2012/2013 ist die maximale Teilnehmer_innenzahl für die Veranstaltung begrenzt. Bitte melden Sie sich daher bis spätestens 01.10.2012 per E-Mail an.

Ziele der Vorlesung

Die Teilnehmer werden mit allgemeinen Prinzipien von Systemen vertraut gemacht, die den Aspekt der Kommunikation, Kooperation und Koordination unterstützen, so dass sie trotz des schnellen Wandels auf diesem Gebiet künftig in der Lage sind, solche Systeme erfolgreich zu gestalten und einzusetzen. Insbesondere soll verstanden werden, dass das Zusammenspiel von Technikgestaltung und Organisationsentwicklung ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.

Inhalt

In zunehmendem Maße kommen Computersysteme nicht als Individualplatzlösung, sondern in Netzwerken zum Einsatz. Diese unterstützten gemeinsames Arbeiten und Lernen und werden unter den Schlagworten Groupware und Wissensmanagement zusammengefasst. Bei der Gestaltung und Einführung solcher Systeme wird man sich immer auch mit Fragen der Organisations- und Kommunikationsveränderungen befassen müssen. Die Vorlesung ist in vier thematische Blöcke unterteilt, die aufeinander aufbauen:

  • Interdisziplinäre Grundlagen zum Verständnis von menschlicher Kommunikation, Kooperation und Organisation
  • Groupwaresysteme sowie Methoden und Werkzeuge
  • Mechanismen zur Kommunikationsunterstützung sowie zur Kooperation und Koordination
  • Social Software/Web 2.0, Joint Editing und Workflow
  • Zusammenfassend Zuordnung der Themen in verschiedene Systemklassen und Anwendungen
  • Methoden und Aufgaben des Wissensmanagements (Umsetzung unter Nutzung von Groupware-Anwendungen)
  • Wissensmanagement in Organisationen

Ort und Zeit

Beginn: Mittwoch 10.10.2012

Vorlesung und Übung: Mittwochs 15.00-18.00Uhr NB 02/33

Materialien

Die Materialen werden im laufe des Semesters veröffentlicht.

Übung und Prüfung

Vorlesung und Übung finden in Kombination statt. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Projekts während des Semesters erbracht. Bei Fragen wenden Sie sich an Martin Degeling.